Auto mit Motorschaden verkaufen: Preis und Tipps

Ein Motorschaden zählt zu den gravierendsten Defekten, die ein Fahrzeug treffen können. Für viele Autobesitzer stellt sich in dieser Situation die Frage: Lohnt sich die Reparatur noch oder sollte ich mein Auto mit Motorschaden verkaufen? Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Alter des Autos, die Marke, das Modell, die Laufleistung und der allgemeine Zustand. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Auto mit Motorschaden verkaufen möchten – inklusive wertvoller Tipps zur Preisfindung, Verkaufsstrategie und rechtlichen Grundlagen.
Was ist ein Motorschaden?
Ein Motorschaden liegt vor, wenn der Motor eines Fahrzeugs schwer beschädigt ist und seine Funktionsfähigkeit entweder eingeschränkt oder komplett aufgehoben ist. Typische Ursachen für einen Motorschaden sind:
• Ölmangel oder Ölverlust
• Überhitzung durch Kühlmittelmangel
• Defekter Zahnriemen oder Steuerkette
• Kolbenfresser
• Ventilschäden
• Turboladerschaden (bei Turbo-Motoren)
• Lagerschaden
Solche Defekte führen oft dazu, dass eine Instandsetzung nur mit sehr hohen Kosten möglich ist – häufig übersteigt die Reparatur den Restwert des Fahrzeugs.
Lohnt sich eine Reparatur?
Diese Frage lässt sich nur individuell beantworten. Hier ein paar Richtlinien:
• Wirtschaftlicher Totalschaden: Wenn die Reparaturkosten den aktuellen Marktwert des Autos übersteigen, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden. In diesem Fall lohnt sich eine Reparatur meist nicht.
• Alte Fahrzeuge: Bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung ist eine Reparatur in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich sinnvoll.
• Neuere Fahrzeuge: Bei jungen Gebrauchten oder Fahrzeugen mit geringer Laufleistung kann eine Reparatur lohnenswert sein, insbesondere wenn es sich um ein Fahrzeug einer hochwertigen Marke handelt (z. B. Audi, BMW, Mercedes-Benz).
Tipp: Holen Sie sich in jedem Fall einen Kostenvoranschlag von einer Werkstatt ein und vergleichen Sie diesen mit dem aktuellen Zeitwert Ihres Fahrzeugs.
Möglichkeiten, ein Auto mit Motorschaden zu verkaufen

Es gibt mehrere Optionen, ein Auto mit Motorschaden zu verkaufen. Je nach Zustand und Zielgruppe können Sie unterschiedliche Wege einschlagen:
1. Verkauf an private Käufer
Private Käufer suchen oft günstige Autos zur Selbstreparatur oder als Ersatzteilspender. Ein Inserat auf Plattformen wie mobile.de, eBay Kleinanzeigen oder autoscout24 kann sich lohnen. Wichtig:
• Defekte ehrlich angeben (z. B. „Fahrzeug mit Motorschaden – nicht fahrbereit“)
• Zustand transparent dokumentieren (Fotos, Diagnoseberichte)
• Realistischen Preis ansetzen (siehe Preisermittlung unten)
2. Verkauf an Händler oder Aufkäufer
Viele professionelle Autoankäufer haben sich auf Fahrzeuge mit technischen Mängeln spezialisiert. Ein Verkauf an einen solchen Händler ist unkompliziert und schnell. Vorteile:
• Schnelle Abwicklung
• Abholung meist kostenlos
• Barzahlung oder sichere Überweisung
Einige Händler kaufen sogar Fahrzeuge ohne TÜV, mit Unfall- oder Motorschaden an – ideal, wenn man keine Zeit für Verhandlungen mit Privatpersonen hat.
3. Autoexport
Im Ausland – insbesondere in Osteuropa, Afrika oder dem Nahen Osten – besteht häufig eine hohe Nachfrage nach Fahrzeugen mit Motorschäden. Dort sind Arbeits- und Reparaturkosten deutlich niedriger, was eine Wiederinstandsetzung wirtschaftlich macht. Für den Autoexport eignen sich besonders:
• Deutsche Marken (z. B. VW, Mercedes, Audi, BMW)
• SUVs und Geländewagen
• Transporter und Nutzfahrzeuge
Viele Exporthändler übernehmen sogar die komplette Abwicklung inklusive Zollformalitäten und Abmeldung.
4. Auto verschrotten lassen
Wenn das Fahrzeug sehr alt ist, einen hohen Kilometerstand aufweist und der Restwert minimal ist, bleibt oft nur noch die Autoverwertung. In diesem Fall wird das Fahrzeug umweltgerecht entsorgt, und Sie erhalten eventuell noch eine kleine Vergütung (zwischen 50 und 300 Euro). Achtung: Lassen Sie sich eine Verwertungsbescheinigung ausstellen, um das Auto ordnungsgemäß bei der Zulassungsstelle abmelden zu können.
Preisermittlung: Was ist ein Auto mit Motorschaden noch wert?
Der Preis eines Autos mit Motorschaden hängt von vielen Faktoren ab:
Einflussfaktor |
Bedeutung |
Marke und Modell |
Premiumfahrzeuge erzielen mehr |
Alter und Kilometerstand |
Je jünger und weniger gefahren, desto besser |
Allgemeiner Zustand |
Zustand von Karosserie, Innenraum usw. |
TÜV / HU |
Auto mit frischem TÜV ist mehr wert |
Umfang des Motorschadens |
Je kleiner der Schaden, desto höher der Preis |
Beispielrechnung:
Ein 7 Jahre alter BMW 3er mit 160.000 km und Motorschaden hat einen Restwert von ca. 2.500–4.000 €. Ohne Motorschaden würde dieser Wagen etwa 8.000–9.000 € bringen. Das zeigt: Auch mit Motorschaden ist ein Verkauf zu einem fairen Preis möglich – besonders an Aufkäufer oder für den Export.
Tipp zur Preisermittlung:
1. Ermitteln Sie den Zeitwert des Autos im funktionsfähigen Zustand (z. B. über Schwacke, DAT oder Vergleichsportale).
2. Ziehen Sie die zu erwartenden Reparaturkosten ab.
3. Berücksichtigen Sie einen Abschlag für Risiko und Aufwand des Käufers.
Verkaufsprozess: Schritt für Schritt
1. Fahrzeug bewerten lassen
Nutzen Sie Online-Bewertungen oder holen Sie sich Angebote von verschiedenen Händlern. Bei technischen Schäden lohnt sich häufig ein Anruf, da Onlineformulare nicht alle Details erfassen.
2. Alle Unterlagen bereithalten
Zum Verkauf benötigen Sie:
• Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief
• HU-/AU-Bericht
• Rechnungen / Reparaturhistorie
• ggf. Diagnosebericht zum Motorschaden
3. Fahrzeugbeschreibung vorbereiten
Wichtige Angaben in der Verkaufsanzeige:
• Marke, Modell, Baujahr, Leistung
• Genaue Beschreibung des Schadens
• Laufleistung
• Ausstattung (z. B. Klima, Navi, Alufelgen)
• Zustand von Karosserie und Innenraum
• Standort des Fahrzeugs
4. Vertrag aufsetzen
Achten Sie auf einen schriftlichen Kaufvertrag, auch bei Verkäufen an Exporthändler oder Autoankäufer. Ein Mustervertrag für den Privatverkauf ist online kostenlos verfügbar (z. B. vom ADAC).
Wichtige Klausel:
„Fahrzeug wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft. Motor ist defekt. Keine Rücknahme, keine Garantie.“
5. Fahrzeug abmelden oder Abmeldung übergeben
Nach dem Verkauf sollte das Auto zeitnah abgemeldet werden. Dies kann durch den Käufer oder durch Sie selbst erfolgen. Falls der Käufer dies übernimmt, lassen Sie sich eine Kopie der Abmeldebescheinigung geben.
Rechtliche Hinweise
• Gewährleistung: Als Privatverkäufer können Sie die Sachmängelhaftung ausschließen. Dies muss jedoch ausdrücklich im Kaufvertrag stehen.
• Arglistige Täuschung: Wenn Sie bekannte Schäden verschweigen, kann der Käufer rechtlich gegen Sie vorgehen.
• Verkauf an Gewerbetreibende: Händler haften beim Weiterverkauf an Privatkunden. Beim Verkauf an einen Händler entfällt Ihre Gewährleistungspflicht in der Regel.
Tipps für den erfolgreichen Verkauf
1. Ehrlichkeit zahlt sich aus: Machen Sie keine falschen Angaben zum Zustand.
2. Fotos sagen mehr als Worte: Zeigen Sie das Fahrzeug von innen und außen – und ggf. auch die Stelle des Schadens.
3. Verhandlungsbereitschaft zeigen: Seien Sie offen für Preisverhandlungen, aber kennen Sie Ihren Mindestpreis.
4. Mehrere Angebote einholen: Kontaktieren Sie mehrere Händler oder Plattformen, um das beste Angebot zu finden.
5. Abholung organisieren: Viele Käufer bieten eine kostenfreie Abholung – nutzen Sie diesen Service.
Auto mit Motorschaden verkaufen – keine unlösbare Aufgabe
Auch wenn ein Motorschaden zunächst wie ein wirtschaftliches Aus aussieht, muss das nicht das Ende bedeuten. Ein Auto mit Motorschaden kann immer noch einen soliden Restwert haben – sei es für den Ersatzteilmarkt, für Händler oder für den Export. Wichtig ist, den Verkaufsprozess professionell und transparent anzugehen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug realistisch bewerten und sich für den richtigen Verkaufsweg entscheiden, können Sie in kurzer Zeit einen fairen Preis erzielen – ganz ohne lange Verhandlungen oder teure Reparaturen.
Sie haben ein Auto mit Motorschaden und möchten es verkaufen? Dann holen Sie sich jetzt unverbindlich Angebote von seriösen Händlern oder Autoankäufern in Ihrer Region ein – häufig mit kostenloser Abholung und schneller Zahlung!
Auto mit Motorschaden verkaufen in NRW: Preis, Tipps und regionale Möglichkeiten
Ein Motorschaden kann teuer werden – und viele Autobesitzer in NRW stehen dann vor der schwierigen Frage: Reparieren oder verkaufen? In vielen Fällen lohnt sich eine teure Motorreparatur wirtschaftlich nicht mehr, besonders bei älteren Fahrzeugen. Doch ein Auto mit Motorschaden ist keineswegs wertlos. In Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, defekte Fahrzeuge dennoch zu einem fairen Preis zu verkaufen – ob an Händler, für den Export oder an Ersatzteilkäufer.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden in NRW verkaufen, was es noch wert ist und welche rechtlichen Punkte Sie beachten sollten.
Was ist ein Motorschaden und wie entsteht er?
Ein Motorschaden bedeutet, dass der Motor Ihres Autos nicht mehr richtig funktioniert oder komplett defekt ist. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
• Zu wenig Motoröl oder ein Ölverlust
• Überhitzung durch Kühlmittelmangel
• Kolben- oder Ventilschäden
• Zahnriemen gerissen
• Lagerschaden
• Turboladerschaden bei Dieseln und Turbo-Benzinern
Ein kapitaler Motorschaden bedeutet meist das “technische Aus” für das Fahrzeug – zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht.
Was tun bei einem Motorschaden in NRW?
1. Reparatur prüfen
Lassen Sie in einer Werkstatt in NRW (z. B. in Dortmund, Köln, Essen, Bielefeld oder Düsseldorf) einen Kostenvoranschlag erstellen. Ist die Reparatur teurer als der Zeitwert des Autos, lohnt sich der Aufwand nicht mehr.
2. Fahrzeug bewerten lassen
Nutzen Sie regionale Plattformen oder professionelle Autoankäufer in NRW, die sich auf defekte Fahrzeuge spezialisiert haben. Viele Anbieter holen das Fahrzeug kostenlos ab – selbst wenn es nicht mehr fahrbereit ist.
Wer kauft Autos mit Motorschaden in NRW?

In Nordrhein-Westfalen gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Fahrzeug trotz Schaden zu verkaufen:
1. Autoankauf NRW-weit
Spezialisierte Autoankäufer in NRW bieten oft einen Rundum-Service:
• Kostenlose Fahrzeugbewertung
• Abholung in ganz NRW
• Sofortige Barzahlung oder Überweisung
• Abmeldung des Fahrzeugs
Viele dieser Anbieter haben Standorte in Städten wie Bochum, Wuppertal, Herne, Hamm oder Bonn und bedienen die gesamte Region.
Fahrzeuge mit Motorschaden sind besonders im Autoexport gefragt. In Ländern wie Polen, Rumänien oder afrikanischen Staaten lohnt sich eine Reparatur wirtschaftlich oft noch. In NRW gibt es zahlreiche Exportfirmen, vor allem im Ruhrgebiet und rund um Köln und Düsseldorf.
Geeignete Fahrzeugtypen für den Export:
• Deutsche Marken: VW, Audi, Mercedes, BMW
• Transporter: z. B. Sprinter, Transit, Ducato
• Geländewagen und SUVs
3. Verkauf an Privatpersonen
Auch private Schrauber und Hobbyschrauber suchen in NRW gezielt nach defekten Autos für den Eigenbedarf oder als Ersatzteilspender. Onlineplattformen wie eBay Kleinanzeigen oder mobile.de sind hier hilfreich.
Wichtig: Offenheit über den Schaden! Nur wer ehrlich ist, verkauft ohne spätere Reklamationen.
4. Auto verschrotten lassen
Wenn das Auto zu alt ist oder der Schaden zu groß, bleibt oft nur noch die Verschrottung. In NRW gibt es viele zertifizierte Autoverwerter (z. B. in Duisburg, Gelsenkirchen, Aachen), die Ihr Fahrzeug umweltgerecht entsorgen. Für bestimmte Fahrzeuge gibt es sogar eine Vergütung zwischen 100 und 300 Euro.
Was ist ein Auto mit Motorschaden noch wert?
Die Wertfindung hängt von mehreren Faktoren ab:
• Marke und Modell
• Alter und Laufleistung
• Allgemeinzustand von Karosserie und Innenraum
• TÜV-Status
• Art und Umfang des Motorschadens
Beispiel:
Ein 8 Jahre alter VW Passat mit 180.000 km und Motorschaden könnte noch 1.500 € bis 3.000 € bringen – besonders für den Export. Ohne Motorschaden hätte er vielleicht einen Marktwert von 6.000 €.
So verkaufen Sie Ihr Auto mit Motorschaden in NRW – Schritt für Schritt
1. Fahrzeugwert ermitteln
Nutzen Sie Online-Portale oder holen Sie direkt Angebote von Händlern in NRW ein. Viele bieten auch einen Vor-Ort-Service an.
2. Unterlagen bereithalten
• Zulassungsbescheinigungen Teil I und II (Fahrzeugschein/-brief)
• HU-/AU-Bericht (TÜV)
• Rechnungen oder Serviceheft
• Eventuell ein Werkstattbericht zum Motorschaden
3. Verkaufsanzeige erstellen (wenn privat)
Auf Plattformen wie mobile.de oder eBay Kleinanzeigen können Sie kostenlos inserieren. Achten Sie auf:
• Aussagekräftige Fotos
• Ehrliche Beschreibung des Schadens
• Erwähnung: „Motorschaden – nicht fahrbereit“
• Standort: „Standort: NRW – Auto kann besichtigt werden“
4. Kaufvertrag aufsetzen
Nutzen Sie einen Muster-Kaufvertrag vom wirkaufenwagen.de oder von Mobile.de und achten Sie auf den Ausschluss der Gewährleistung:
„Das Fahrzeug wird verkauft wie besichtigt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Motorschaden vorhanden.“
5. Abholung und Abmeldung
Viele Händler oder Autoexporteure in NRW bieten die Abholung kostenlos an. Alternativ können Sie das Auto selbst zu einer Verwertungsstelle bringen. Die Abmeldung übernimmt oft der Käufer – oder Sie erledigen es selbst bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle in NRW.
Wichtige rechtliche Hinweise für Verkäufer in NRW
• Privatverkauf: Sie können die Sachmängelhaftung ausschließen, müssen aber offen über bekannte Mängel informieren.
• Verkauf an Händler oder Exportfirmen: Hier haben Sie meist weniger Aufwand und kein Risiko.
• Versicherung und Steuer: Nach dem Verkauf muss die Versicherung informiert und das Fahrzeug abgemeldet werden, damit keine weiteren Beiträge anfallen.
Tipps für einen erfolgreichen Verkauf in NRW
1. Ehrlich bleiben: Der Schaden muss klar kommuniziert werden – mündlich und schriftlich.
2. Regionale Anbieter vergleichen: Holen Sie Angebote von mehreren Autoankäufern in NRW ein.
3. Nicht zu lange warten: Je länger das Fahrzeug steht, desto mehr verliert es an Wert.
4. Auf Komplettservice achten: Viele Händler übernehmen Transport, Abmeldung und Auszahlung direkt vor Ort.
5. Dokumentieren Sie alles: Fotos, Kommunikation, Vertragskopien – für den Fall der Fälle.
Auto mit Motorschaden verkaufen in NRW – einfacher als gedacht
Ein Motorschaden ist kein Weltuntergang – vor allem nicht in einem so großen und vernetzten Bundesland wie Nordrhein-Westfalen. Ob Sie nun in Köln, Essen, Wuppertal, Bielefeld oder Münster wohnen – überall gibt es erfahrene Händler, Exportfirmen und Autoankäufer, die auch Fahrzeuge mit technischen Defekten kaufen.
Mit einer transparenten Verkaufsstrategie, realistischer Preisvorstellung und der richtigen Plattform oder dem passenden Händler können Sie Ihr defektes Auto schnell, sicher und ohne großen Aufwand verkaufen.