Diesel Auto oder Benziner: Welche Wahl ist sparsamer?

Die Entscheidung zwischen einem Diesel- und einem Benzinauto ist für viele Autokäufer eine der wichtigsten Fragen. Beide Kraftstoffarten haben ihre Vor- und Nachteile, und welche Option die sparsamste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, welche Motorart sich für wen lohnt, welche Kostenunterschiede bestehen und welches Fahrzeug im Langzeitvergleich die bessere Wahl ist
1. Diesel oder Benziner: Die Grundlagen
Diesel- und Benzinmotoren unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise. Dieselautos verbrennen Kraftstoff effizienter und haben einen höheren Wirkungsgrad, weshalb sie weniger Kraftstoff pro Kilometer verbrauchen. Benziner sind hingegen oft günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt, was sie für Kurzstreckenfahrer attraktiv macht.
A. Unterschiede in der Technik
• Dieselmotoren: Arbeiten mit Selbstzündung, haben eine höhere Verdichtung und einen besseren thermischen Wirkungsgrad.
• Benzinmotoren: Arbeiten mit Fremdzündung durch eine Zündkerze und haben eine niedrigere Verdichtung als Diesel.
Diese technischen Unterschiede führen dazu, dass Dieselfahrzeuge in der Regel sparsamer sind, aber höhere Anschaffungskosten und Wartungskosten haben.
2. Kostenvergleich: Diesel vs. Benziner
Ob Diesel oder Benziner günstiger ist, hängt von mehreren Kostenfaktoren ab:
A. Anschaffungskosten
Dieselautos sind in der Regel teurer als Benziner. Das liegt an den aufwendigeren Motoren, die robuster gebaut sind, um höheren Belastungen standzuhalten.
• Beispiel: Ein VW Golf 1.5 TSI (Benzin) kostet ca. 30.000 €, während ein vergleichbarer Golf 2.0 TDI (Diesel) etwa 32.000 € kostet.
Die Differenz kann je nach Modell zwischen 1.000 und 3.000 € liegen.
B. Verbrauch & Kraftstoffkosten
• Dieselautos verbrauchen ca. 15–25 % weniger Kraftstoff als Benziner.
• Der Dieselpreis war historisch günstiger als Benzin, ist aber mittlerweile fast gleichauf oder sogar teurer.
Beispielverbrauch:
• Benziner: 6,5 Liter / 100 km
• Diesel: 5,0 Liter / 100 km
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km ergibt das folgende Spritkosten:
Kraftstoffart |
Verbrauch (l/100 km) |
Preis pro Liter (€) |
Kosten pro Jahr (€) |
Benzin |
6,5 |
1,80 |
2.340 |
Diesel |
5,0 |
1,70 |
1.700 |
Einsparung pro Jahr: ca. 640 € für Diesel
C. Steuer & Versicherung
• Diesel: Höhere Kfz-Steuer wegen höherer CO₂-Emissionen
• Benziner: Niedrigere Steuer, dafür oft höhere Versicherungskosten
Beispiel-Kfz-Steuer pro Jahr:
• Benziner (1.5 TSI, 130 PS): ca. 100 €
• Diesel (2.0 TDI, 150 PS): ca. 250 €
Die höhere Steuer gleicht den Vorteil des geringeren Verbrauchs teilweise aus.
D. Wartung & Reparaturen
• Dieselmotoren sind langlebiger, aber teurer in der Wartung (z. B. Rußpartikelfilter, Injektoren).
• Benzinmotoren haben günstigere Ersatzteile, benötigen aber häufiger Wartung.
Beispielsweise kann der Wechsel eines Diesel-Partikelfilters bis zu 1.500 € kosten.
3. Fahrprofil: Welcher Motor passt zu mir?
Die Wahl zwischen Diesel und Benziner hängt stark vom persönlichen Fahrverhalten ab.
A. Diesel lohnt sich, wenn…
✔️ Sie jährlich über 20.000 km fahren.
✔️ Sie oft auf Autobahnen oder Landstraßen unterwegs sind.
✔️ Sie lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit fahren.
B. Benziner lohnt sich, wenn…
✔️ Sie weniger als 15.000 km pro Jahr fahren.
✔️ Sie viel Stadtverkehr oder Kurzstrecken fahren.
✔️ Sie ein günstigeres Auto in der Anschaffung und Wartung suchen.
4. Umweltaspekte: Ist Diesel oder Benzin umweltfreundlicher?
• Diesel: Geringerer CO₂-Ausstoß, aber mehr Stickoxide (NOx) und Feinstaub.
• Benziner: Höherer CO₂-Ausstoß, aber weniger NOx-Emissionen.
Viele moderne Diesel haben AdBlue-Technologie, die die Emissionen senkt. Dennoch gelten sie als problematisch für Umweltzonen in Städten.
Alternative: Hybrid- oder Elektroautos können eine noch bessere Wahl sein, wenn es um Umweltfreundlichkeit geht.
5. Welche Wahl ist sparsamer?
Kriterium |
Diesel |
Benziner |
Anschaffungskosten |
Höher |
Günstiger |
Verbrauch |
Geringer |
Höher |
Kraftstoffkosten |
Meist günstiger |
Meist teurer |
Kfz-Steuer |
Höher |
Günstiger |
Versicherung |
Meist günstiger |
Teurer |
Wartungskosten |
Höher |
Günstiger |
Umweltbilanz |
Mehr NOx, weniger CO₂ |
Weniger NOx, mehr CO₂ |
Empfehlung:
• Vielfahrer (ab 20.000 km/Jahr) sollten sich für Diesel entscheiden.
• Kurzstreckenfahrer (unter 15.000 km/Jahr) sind mit einem Benziner besser beraten.
• Wer Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, sollte Hybrid- oder Elektroautos in Betracht ziehen.
Am Ende ist die Entscheidung eine Frage des individuellen Fahrverhaltens und Budgets. Wer die Gesamtkosten berechnet, kann die für sich optimale Wahl treffen.
Empfehlung:
• Vielfahrer (ab 20.000 km/Jahr) sollten sich für Diesel entscheiden.
• Kurzstreckenfahrer (unter 15.000 km/Jahr) sind mit einem Benziner besser beraten.
• Wer Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, sollte Hybrid- oder Elektroautos in Betracht ziehen.
Am Ende ist die Entscheidung eine Frage des individuellen Fahrverhaltens und Budgets. Wer die Gesamtkosten berechnet, kann die für sich optimale Wahl treffen.
Fahrzeugtyp |
Steuer pro Jahr |
Elektroautos |
0 € (bis 2030) |
Plug-in-Hybride |
20–50 € |
Kleinwagen (Benzin) |
20–50 € |
Sparsame Diesel |
120–200 € |
Oldtimer (H-Kennzeichen) |
191 € pauschal |
Leichtfahrzeuge |
unter 10 € |
Beste Wahl für niedrige Steuer:
✅ Elektroautos → 10 Jahre steuerfrei
✅ Hybride & Plug-in-Hybride → Sehr günstige Steuer
✅ Sparsame Benziner & Kleinwagen → Niedrige Steuer
Wenn du langfristig sparen möchtest, ist ein Elektroauto die beste Wahl. Falls du einen Verbrenner bevorzugst, solltest du auf einen niedrigen CO₂-Ausstoß achten, um die Steuer möglichst gering zu halten.
Kfz-Steuer-Killer: Diese Autos kosten dich fast nichts!

Willst du ein Auto fahren, ohne jedes Jahr hohe Steuern zu zahlen? Dann bist du hier genau richtig! Die Kfz-Steuer kann je nach Modell riesige Unterschiede machen – von 0 Euro bis über 500 Euro pro Jahr! Doch welche Autos sind echte Steuer-Sparmaschinen? Und wie kannst du deine jährlichen Kosten auf ein Minimum reduzieren?
In diesem ultimativen Guide zeigen wir dir die günstigsten Autos in der Kfz-Steuer, geben dir geheime Spartipps und verraten dir, wie du clever beim Autokauf Kosten vermeidest!
Kfz-Steuer verstehen: Wer zahlt am meisten?
Die Kfz-Steuer berechnet sich nach Hubraum und CO₂-Emissionen. Kurz gesagt:
✅ Elektroautos zahlen 0 € Steuer!
✅ Sparsame Benziner & Hybridautos sparen Hunderte Euro!
❌ Diesel & PS-Monster zahlen richtig drauf!
Hier ein schneller Überblick:
Fahrzeugtyp |
Steuer pro Jahr |
Elektroautos ✅ |
0 € (bis 2030!) |
Hybride & Plug-in-Hybride ⚡ |
20–50 € |
Kleinwagen (Benzin) 🚗 |
20–50 € |
Sparsame Diesel 🛢 |
120–200 € |
Oldtimer (H-Kennzeichen) 🏁 |
191 € (pauschal) |
Leichtfahrzeuge 🏎 |
unter 10 € |
Aber welche Autos sind die wahren Steuer-Killer? Lass uns die Top-Modelle anschauen!
Steuer-Nullnummer: Diese Autos kosten dich keinen Cent!
🚀 Elektroautos: 10 Jahre steuerfrei!
Wer ein E-Auto bis 2030 neu zulässt, zahlt 10 Jahre KEINE Kfz-Steuer! Danach nur die Hälfte eines Verbrenners.
Beste steuerfreie Elektroautos:
🔥 Tesla Model 3 – Mega Reichweite, 0 € Steuer
⚡ VW ID.3 – Der Golf unter den E-Autos
🔋 Hyundai Kona Elektro – Sparsam & günstig
🚗 Fiat 500e – Kultauto mit 0 € Steuer
Fazit: Wer wirklich sparen will, kommt an einem Elektroauto nicht vorbei!
Steuer-Helden: Diese Autos kosten fast nichts!
Falls du noch kein E-Auto willst, gibt es Alternativen mit Mini-Steuer!
🔥 Hybrid & Plug-in-Hybrid: Fast steuerfrei!
Hybride haben niedrige CO₂-Werte und zahlen oft weniger als 50 € Steuer!
Beste Hybrid-Modelle mit Mini-Steuer:
✅ Toyota Prius (Hybrid, 90 g CO₂/km) → 36 € Steuer/Jahr
✅ Mercedes A 250 e (Plug-in, 32 g CO₂/km) → 26 € Steuer/Jahr
✅ Hyundai Ioniq Hybrid (79 g CO₂/km) → 22 € Steuer/Jahr
💡 Tipp: Plug-in-Hybride mit weniger als 50 g CO₂/km zahlen fast nichts!
🚗 Steuer-Sparwunder: Die besten Benziner unter 50 €
Wer einen kleinen Benziner fährt, zahlt fast keine Steuer!
Beste Benziner mit niedriger Steuer:
✅ Fiat 500 Hybrid (88 g CO₂/km) → 22 € Steuer/Jahr
✅ Toyota Aygo X (1.0, 108 g CO₂/km) → 36 € Steuer/Jahr
✅ Hyundai i10 (1.0, 107 g CO₂/km) → 34 € Steuer/Jahr
💡 Tipp: Je kleiner der Hubraum & je niedriger der CO₂-Ausstoß, desto geringer die Steuer!
4. Steuer-Fallen: Diese Autos kosten dich richtig Geld!
⚠️ Finger weg von diesen Steuer-Killern!
❌ Diesel über 2.0 Liter Hubraum → zahlen bis zu 600 € Steuer pro Jahr!
❌ SUVs & PS-starke Benziner → hoher CO₂-Ausstoß = hohe Steuer!
❌ Ältere Autos (vor 2009) → zahlen oft über 300 € pro Jahr!
🚨 Schock-Beispiele für teure Steuer-Kosten:
Modell |
Steuer pro Jahr 💸 |
BMW X5 30d (Diesel, 2.993 cm³, 180 g CO₂) |
430 € |
Audi RS6 (4.0 TFSI, 223 g CO₂) |
550 € |
Mercedes G-Klasse (3.0 Diesel, 295 g CO₂) |
660 € |
💡 Tipp: Immer auf CO₂-Werte & Hubraum achten, um nicht in die Steuerfalle zu tappen!
5. Die besten Tricks, um Kfz-Steuer zu sparen!
💡 Tipp 1: Elektro oder Hybrid kaufen!
➡️ E-Autos = 0 € Steuer
➡️ Hybride oft unter 30 € Steuer
💡 Tipp 2: Hubraum klein halten!
➡️ 1.0 bis 1.5 Liter Motoren zahlen oft unter 50 €
➡️ Je größer der Motor, desto höher die Steuer!
💡 Tipp 3: CO₂-Emissionen checken!
➡️ Weniger als 100 g CO₂/km = niedrige Steuer!
➡️ Über 150 g CO₂/km = hohe Steuer!
💡 Tipp 4: Oldtimer-Kennzeichen nutzen!
➡️ H-Kennzeichen = pauschal nur 191 € pro Jahr!
➡️ Lohnt sich für große Motoren!
💡 Tipp 5: Leichtfahrzeuge nutzen!
➡️ Citroën Ami, Renault Twizy = Steuer unter 10 €!
Diese Autos machen dich zum Steuer-Sparfuchs!
🏆 Beste Wahl für 0 € Steuer: Tesla Model 3, VW ID.3, Hyundai Kona Elektro
🏆 Beste Wahl unter 50 € Steuer: Toyota Prius, Mercedes A 250 e, Fiat 500 Hybrid
🏆 Beste Benziner unter 50 € Steuer: Hyundai i10, Toyota Aygo X, Fiat 500
🔥 Verlierer: SUVs & große Diesel → bis zu 600 € Steuer pro Jahr!
🚀 Mit diesen Tipps sparst du Hunderte Euro jedes Jahr – jetzt clever wählen und abkassieren!