
🚗 Autoexport Ankauf Kleve – Gebrauchtwagen, Unfallwagen, Motorschaden oder ohne TÜV verkaufen
Sie möchten Ihr Auto in Kleve verkaufen, obwohl es einen Motorschaden, einen Getriebeschaden, einen Unfallschaden, keinen TÜV oder sogar einen Wasserschaden hat? Kein Problem! Wir sind Ihre zuverlässige Anlaufstelle für den Ankauf von Gebrauchtwagen, Unfallfahrzeugen, Oldtimern, Nutzfahrzeugen und Lkw, unabhängig vom Zustand – ob für den Export oder den regionalen Handel.
Als erfahrener Fahrzeughändler mit Fokus auf den Raum Kleve und Umgebung bieten wir faire Preise, eine seriöse Abwicklung und auf Wunsch die kostenlose Abholung Ihres Fahrzeugs direkt bei Ihnen vor Ort.
🏙️ Kleve – Historische Kreisstadt am Niederrhein mit optimaler Verkehrslage
Die Stadt Kleve, mit rund 52.000 Einwohnern, liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf und gehört zum Kreis Kleve. Die Stadt profitiert von ihrer grenznahen Lage zu den Niederlanden und ihrer guten Anbindung an die B9 sowie die A57. Kleve ist nicht nur kulturell interessant, sondern durch ihre strategische Lage auch ein beliebter Standort für Autoexporte – insbesondere über Venlo oder Rotterdam.
Diese Nähe zur Grenze nutzen wir gezielt, um Fahrzeuge effizient ins europäische Ausland zu exportieren – auch solche, die auf dem deutschen Markt schwer verkäuflich sind.
✅ Autoexport Ankauf Kleve – Wir kaufen jedes Fahrzeug, unabhängig vom Zustand
Wir sind spezialisiert auf den Ankauf unterschiedlichster Fahrzeuge – von älteren Gebrauchtwagen bis hin zu beschädigten Autos oder Lkw. Ob fahrbereit oder nicht, ob mit TÜV oder ohne – wir finden für fast jedes Fahrzeug einen passenden Verwendungszweck, oft im Rahmen eines Autoexports.
Unsere Spezialgebiete im Fahrzeugankauf Kleve:
🚘 1. Gebrauchtwagen – Autoexport Ankauf Kleve
Sie möchten Ihren Gebrauchten verkaufen? Ob Kleinwagen, Limousine, SUV oder Kombi – wir kaufen Fahrzeuge aller Marken, Kilometerstände und Baujahre. Auch wenn der TÜV abgelaufen ist oder kleine Mängel vorhanden sind.
🔧 2. Fahrzeuge mit Motorschaden
Ein Motorschaden bedeutet nicht das Ende! Solche Fahrzeuge sind häufig noch für den Export oder als Teileträger interessant. Wir kaufen Fahrzeuge mit Kolbenfresser, Turboschäden oder defektem Zahnriemen.
⚙️ 3. Fahrzeuge mit Getriebeschaden
Ein defektes Schalt- oder Automatikgetriebe ist eine teure Reparatur – aber für uns kein Hindernis. Wir bewerten Ihr Fahrzeug ehrlich und kaufen es zu einem fairen Marktpreis an.
💥 4. Unfallwagen und Totalschäden
Nach einem Unfall lohnt sich eine Reparatur oft nicht mehr. Wir kaufen Fahrzeuge mit Blechschäden, Airbag-Auslösung oder wirtschaftlichem Totalschaden – auch wenn sie nicht mehr fahrbereit sind.
🚫 5. Autos ohne TÜV – Autoexport Ankauf Kleve
Steht Ihr Fahrzeug wegen TÜV-Mängeln still? Kein Problem. Wir kaufen auch Autos mit abgelaufenem TÜV oder durchgefallener Hauptuntersuchung.
💧 6. Fahrzeuge mit Wasserschaden
Hochwasser, undichte Fenster oder ein geplatzter Kühler können zu Wasserschäden führen. Auch diese Fahrzeuge nehmen wir in Zahlung – egal ob Elektronik- oder Rostprobleme bestehen.
🚛 7. Truck- & Nutzfahrzeug-Ankauf
Neben Pkw kaufen wir auch Lkw, Transporter, Kastenwagen, Busse und Nutzfahrzeuge jeder Art – auch mit hohen Laufleistungen oder technischen Mängeln.
🛻 8. Oldtimer & Youngtimer
Besitzen Sie ein altes Liebhaberstück? Auch Oldtimer mit Restaurierungsbedarf oder ohne Zulassung sind bei uns gut aufgehoben. Wir bewerten Ihr Fahrzeug individuell und berücksichtigen den Sammlerwert.
📍 Zulassungsstelle und TÜV in Kleve – Adressen & Informationen
🏢 Zulassungsstelle Kleve – Straßenverkehrsamt des Kreises Kleve
Adresse:
Jaguarstraße 5
47533 Kleve
Telefon: 02821 85-0
E-Mail: info@kreis-kleve.de
Webseite: www.kreis-kleve.de
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 08:00–12:00 Uhr
Do zusätzlich: 14:00–17:00 Uhr
Hier erledigen Sie die Abmeldung, Ummeldung oder den Ersatz von Fahrzeugpapieren. Wenn Sie Ihr Auto bei uns verkaufen, übernehmen wir auf Wunsch die Abmeldung für Sie kostenlos.
🔍 TÜV-Stelle in Kleve – TÜV NORD Kleve
Adresse:
Weseler Straße 5
47533 Kleve
Telefon: 02821 97580
Leistungen: Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung, Gutachten, Änderungsabnahmen
Sie benötigen ein Gutachten für den Verkauf ins Ausland? Auch hier können wir unterstützen und ggf. ein entsprechendes Exportdokument anfordern oder organisieren.
💬 So funktioniert der Autoankauf in Kleve – Der Ablauf im Überblick
1. Kontaktaufnahme
Rufen Sie uns an oder füllen Sie unser Online-Formular aus. Je mehr Informationen Sie uns über Ihr Fahrzeug geben (Marke, Modell, Zustand, Kilometerstand, Schäden), desto schneller erhalten Sie ein konkretes Angebot.
2. Fahrzeugbewertung
Wir bewerten Ihr Fahrzeug auf Wunsch direkt bei Ihnen vor Ort in Kleve – oder anhand von Fotos und Fahrzeugschein. Die Bewertung ist für Sie 100 % kostenlos und unverbindlich.
3. Angebot erhalten
Sie erhalten von uns ein faires, realistisches Angebot, das sich an den aktuellen Markt- und Exportpreisen orientiert. Bei Einigung erfolgt die Abholung kurzfristig.
4. Abholung & Bezahlung
Wir holen Ihr Fahrzeug kostenfrei bei Ihnen in Kleve oder Umgebung ab – auf Wunsch noch am selben Tag. Die Bezahlung erfolgt in bar oder per Sofortüberweisung bei Übergabe.
5. Fahrzeugabmeldung
Sie müssen sich nicht um die Abmeldung kümmern – das erledigen wir schnell und zuverlässig bei der Zulassungsstelle Kleve. Die Bestätigung senden wir Ihnen schriftlich oder per E-Mail.

🌍 Warum lohnt sich der Autoexport Ankauf Kleve?
Fahrzeuge mit Schäden, hoher Laufleistung oder ohne TÜV lassen sich in Deutschland oft nur noch schwer verkaufen. Im Ausland – besonders in Osteuropa, Afrika oder dem Nahen Osten – sind Reparaturen günstiger, und die Anforderungen an Fahrzeuge geringer.
Besonders gefragt sind:
• Mercedes, BMW, VW, Audi, Opel, Ford
• Diesel-Fahrzeuge mit Euro-3 / Euro-4 Norm
• Lkw & Transporter mit hoher Nutzlast
• Technisch defekte Fahrzeuge zur Ersatzteilgewinnung
Dank der Nähe zu den Niederlanden können wir Fahrzeuge schnell exportieren und Ihnen dadurch bessere Preise bieten – selbst für defekte oder TÜV-lose Autos.
🔧 Unser Service – Ihre Vorteile
✔️ Faire Sofortangebote – auch für beschädigte oder alte Fahrzeuge
✔️ Kostenlose Abholung im Raum Kleve & Umgebung
✔️ Sofortige Bezahlung – in bar oder per Überweisung
✔️ Abmeldung inklusive – wir kümmern uns um alles
✔️ Exportabwicklung – auch für schwer verkäufliche Fahrzeuge
✔️ Keine versteckten Gebühren – alles transparent & zuverlässig
✔️ Auch Firmen- & Flottenfahrzeuge willkommen
📞 Jetzt Fahrzeug in Kleve verkaufen – wir sind nur einen Anruf entfernt!
Egal ob Ihr Fahrzeug fahrbereit ist oder seit Monaten stillsteht – wir sind Ihr fairer und erfahrener Partner für den Fahrzeugankauf in Kleve. Ganz gleich ob Auto, Lkw, Oldtimer oder Unfallwagen: Wir finden für jedes Fahrzeug einen Abnehmer – oft im Rahmen des Autoexports.
Jetzt Angebot anfordern – schnell, fair & kostenlos!
👉 Kontaktieren Sie uns telefonisch oder online – wir melden uns umgehend!
Auch in den umliegenden Städten wie Emmerich, Goch, Bedburg-Hau, Kalkar oder Rees sind wir regelmäßig unterwegs. Fragen Sie uns einfach an – wir kommen gern zu Ihnen.
Tipps für den Autokauf: Worauf sollte man achten?
Der Kauf eines Autos – ob neu oder gebraucht – ist für viele Menschen eine große finanzielle Entscheidung. Doch worauf sollte man beim Autokauf wirklich achten? Welche Fehler sollte man vermeiden, und wie erkennt man ein faires Angebot? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen alle wichtigen Tipps für den erfolgreichen Autokauf, damit Sie langfristig Freude an Ihrem Fahrzeug haben und keine bösen Überraschungen erleben.
🧭 1. Die wichtigste Frage: Neu oder gebraucht?
Bevor Sie sich überhaupt auf die Suche machen, sollten Sie überlegen: Soll es ein Neuwagen oder ein Gebrauchtwagen sein?
✅ Vorteile eines Neuwagens:
• Top-Ausstattung und neueste Technik
• Herstellergarantie und keine Vorbesitzer
• Niedriger Wartungsaufwand
• Finanzierung oder Leasing meist problemlos möglich
🔻 Nachteile:
• Hoher Preis
• Wertverlust direkt nach der Zulassung (oft bis zu 20–30 % im ersten Jahr)
• Lange Lieferzeiten bei Neuwagenbestellung
✅ Vorteile eines Gebrauchtwagens:
• Deutlich günstigerer Anschaffungspreis
• Große Auswahl auf dem Markt
• Sofort verfügbar
🔻 Nachteile:
• Eventuelle Mängel und Verschleiß
• Keine oder nur eingeschränkte Garantie
• Schwieriger zu bewerten ohne Fachkenntnis
Tipp: Wer sparen will und keine Angst vor einem leicht gebrauchten Fahrzeug hat, fährt mit einem „jungen Gebrauchten“ (max. 2–3 Jahre alt) oft am besten.
💰 2. Budget festlegen – realistisch und inkl. Nebenkosten
Ein häufiger Fehler: Viele Käufer schauen nur auf den Kaufpreis und vergessen die laufenden Kosten. Setzen Sie sich daher ein realistisches Budget:
💵 Mögliche Kostenfaktoren:
• Kaufpreis des Fahrzeugs
• Überführungskosten (bei Neuwagen)
• Anmeldung / Zulassung
• Versicherung (Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko)
• Steuer
• Wartung, Reparaturen, TÜV
• Spritverbrauch
• Wertverlust
Tipp: Planen Sie zusätzlich 10–20 % Reserve für unerwartete Ausgaben ein, vor allem bei Gebrauchtwagen.
📑 3. Anforderungen klären: Was brauche ich wirklich?
Vor dem Autokauf sollten Sie genau überlegen, welche Bedürfnisse Ihr Fahrzeug erfüllen muss:
Fragen zur Orientierung:
• Wofür nutze ich das Auto hauptsächlich? (Stadt, Autobahn, Langstrecke)
• Wie viele Sitzplätze brauche ich?
• Soll es ein Kombi, SUV, Kleinwagen oder Van sein?
• Wie hoch ist mein jährlicher Kilometerbedarf?
• Muss es ein Automatikgetriebe sein?
• Ist ein Hybrid- oder Elektroantrieb sinnvoll?
Tipp: Machen Sie sich eine Checkliste – je klarer Ihre Anforderungen, desto einfacher die Auswahl.
🔍 4. Angebote vergleichen – Online & beim Händler
Sobald Sie wissen, was Sie suchen, geht es ans Vergleichen. Nutzen Sie verschiedene Plattformen wie:
• Mobile.de
• Autoscout24.de
• Händlerwebsites
• Marktplätze regionaler Autohäuser
• Autohersteller mit zertifizierten Gebrauchtwagenprogrammen
Achten Sie auf:
• Laufleistung
• Anzahl der Vorbesitzer
• Wartungshistorie
• TÜV/AU-Gültigkeit
• Zustand von Karosserie, Reifen, Innenraum
• Unfallfreiheit (prüfen!)
🛠️ 5. Technische Prüfung – das Auto genau unter die Lupe nehmen
Gerade bei Gebrauchtwagen ist ein kritischer Blick Pflicht. Wenn Sie kein Technikprofi sind, nehmen Sie eine fachkundige Begleitung mit oder vereinbaren eine Begutachtung durch TÜV, DEKRA oder ADAC.
Wichtige Prüfpunkte:
• Karosserie: Roststellen, Lackunterschiede (Hinweis auf Nachlackierungen)
• Reifen: Profil, gleichmäßiger Verschleiß
• Bremsen: Zustand, Bremsverhalten
• Motor: Ölstand, Geräusche, Undichtigkeiten
• Innenraum: Sitzpolster, Funktionen von Radio, Fensterhebern etc.
• Probefahrt: Lenkrad, Kupplung, Gangschaltung, Geräusche beim Fahren
Tipp: Verlangen Sie den aktuellen TÜV-Bericht und prüfen Sie, ob empfohlene Mängel repariert wurden.
📖 6. Fahrzeughistorie prüfen – ehrlich oder getrickst?
Viele Verkäufer preisen ihre Fahrzeuge als „scheckheftgepflegt“ oder „unfallfrei“ an – aber das sollte belegbar sein.
Dokumente, die Sie sich zeigen lassen sollten:
• Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
• Fahrzeugbrief (Teil II)
• Serviceheft mit Werkstattstempeln
• TÜV-/AU-Berichte
• Rechnungen für Reparaturen/Wartung
• Unfallberichte oder Gutachten (falls vorhanden)
Tipp: Achten Sie auf Lücken in der Historie und unrealistisch niedrige Kilometerstände. Ein Blick in das Wartungsheft verrät oft mehr als tausend Worte.
📄 7. Kaufvertrag richtig machen – Sicherheit für beide Seiten
Auch bei privaten Käufen sollte immer ein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen werden – zum Schutz beider Parteien.
Inhalt eines rechtssicheren Kaufvertrags:
• Daten des Käufers & Verkäufers
• Fahrzeugdaten (Fahrgestellnummer, Kennzeichen, Kilometerstand)
• Zustand & Mängel (am besten mit Fotos dokumentieren)
• Kaufpreis und Zahlungsart
• Ausschluss der Gewährleistung (bei Privatverkäufen üblich)
• Unterschriften beider Parteien
Tipp: Nutzen Sie offizielle Vorlagen, z. B. vom ADAC oder mobile.de.
💳 8. Bezahlung – sicher und nachvollziehbar
Bei der Bezahlung gibt es verschiedene Möglichkeiten – jede mit Vor- und Nachteilen:
Gängige Zahlungsarten:
• Barzahlung bei Übergabe (nur bei persönlichem Treffen und sicherem Ort)
• Überweisung (sicher, aber langsamer)
• Treuhandservice (z. B. via Bank oder ADAC bei höherpreisigen Fahrzeugen)
• Finanzierung / Leasing (meist über Händler oder Bank)
Tipp: Zahlen Sie niemals im Voraus, wenn Sie das Fahrzeug nicht persönlich geprüft haben!
🚗 9. Anmeldung & Versicherung – ohne geht’s nicht
Nach dem Kauf muss das Auto zugelassen werden – entweder neu, umgemeldet oder abgemeldet übernommen.
Was Sie zur Zulassung brauchen:
• Zulassungsbescheinigung Teil I & II
• Personalausweis oder Reisepass
• eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)
• TÜV-/AU-Bericht
• ggf. SEPA-Mandat für Kfz-Steuer
Tipp: Viele Händler übernehmen gegen Gebühr die Zulassung. Alternativ können Sie online über Dienstleister wie Kroschke, Kfz-Zulassungsdienst24 oder lokale Zulassungsdienste beauftragen.
🔁 10. Inzahlungnahme oder alten Wagen verkaufen?
Wenn Sie bereits ein Fahrzeug besitzen, stellt sich die Frage: Verkaufen oder in Zahlung geben?
Inzahlungnahme:
• Einfach und bequem
• Sofort verrechenbar beim Kaufpreis
• Oft niedrigerer Erlös als beim Direktverkauf
Privatverkauf:
• Höherer Erlös möglich
• Mehr Aufwand bei Inserat, Kommunikation & Besichtigungen
Alternativen:
• Ankaufplattformen (z. B. wirkaufendeinauto.de, Autohero)
• Exporthändler für defekte oder alte Fahrzeuge
Tipp: Holen Sie sich vorab mehrere Angebote – auch von unabhängigen Händlern.
⚠️ 11. Häufige Fehler beim Autokauf – und wie Sie sie vermeiden
⛔ Zu schnell entscheiden: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – ein seriöser Anbieter gibt Ihnen Zeit zum Überlegen.
⛔ Kein Preisvergleich: Auch wenn das Angebot gut aussieht – vergleichen Sie es mit ähnlichen Modellen und Preisen.
⛔ Mängel übersehen: Kleinere Mängel können auf größere Probleme hinweisen – nehmen Sie technische Hinweise ernst.
⛔ Auf leere Versprechungen vertrauen: Aussagen wie „läuft wie neu“ oder „nur kleine Kratzer“ sollten immer überprüft werden.
⛔ Kauf ohne Probefahrt: Verzichten Sie niemals auf eine Probefahrt – sie zeigt Ihnen, wie sich das Auto wirklich fährt.
Ein guter Autokauf beginnt mit guter Vorbereitung
Ein Auto zu kaufen ist nicht schwer – wenn man weiß, worauf es ankommt. Mit einer klaren Vorstellung, realistischem Budget, kritischer Prüfung und einem schriftlichen Vertrag sichern Sie sich nicht nur ein gutes Fahrzeug, sondern auch ein gutes Gefühl.
Egal ob Sie sich für einen Neuwagen, Gebrauchten oder ein Leasingfahrzeug entscheiden – die wichtigste Regel lautet: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Tipp zum Schluss: Führen Sie eine Checkliste mit sich, wenn Sie ein Auto besichtigen. So behalten Sie den Überblick und vergessen keine wichtigen Punkte.